top of page
vagus gehirn.jpg

VERMEIDEN, ERKENNEN, BEHANDELN

BRAIN FIRST

Gehirnerschütterung

Jährlich landen etwa 140.000 Patienten in der Notaufnahme auf Grund einer

Gehirnerschütterung. Dabei ist die Dunkelziffer viel höher, da die Diagnose falsch gestellt wird.

 

Dies liegt teilweise an Fehlannahmen, dass ein Blackout immer ein Bestandteil einer Gehirnerschütterung sein muss. Viele Betroffene leiden auch Jahre nach einer Verletzung noch an anhaltenden Beschwerden.

Sports Concussion.jpg

Was ist eine "Gehirnerschütterung"?

Eine Gehirnerschütterung ist eine Verletzung von neuronalen Strukturen und Netzwerken im Nervensystem. Diese beziehen sich primär auf funktionelle Defizite, die selten mit regulären bildgebenden Verfahren wie MRT entdeckt werden können. In etwa 75% der Fälle ist das Gehirn in der Lage sich von der Verletzung selber zu erholen. In den restlichen Fällen bleiben "Post Concussion Symptoms" übrig, die teilweise zu starken Einschränkungen der Gehirnfunktion führen können. Mit gezieltem "Neuro Training" lassen sich die funktionellen Defizite beheben. 

BRAIN FIRST

Gehirnerschütterung

Hintergrund

Seit dem im Jahr 2015 mit Will Smith erschienen Film „Concussion“ ist nicht nur in den USA das Bewusstsein um mögliche Auswirkungen von Gehirnerschütterungen auf das Gehirn und den restlichen Körper gewachsen. In dem Film spielt Will Smith einen Neurologen (Dr. Bennet Omalu), der einen verstorbenen Footballspieler obduziert und darauf hin erkennt, dass eine massive Schädigung des Gehirns mit dem Tod in Verbindung gebracht werden kann. Nach eingehenden Untersuchungen wurde das Krankheitsbild der Chronisch Traumatischen Enzephalopathie (CTE) entdeckt. CTE ist eine neurodegenerative Erkrankung, die mit einer abnormalen Anhäufung von Tau-Protein einhergeht und zum Zelltod, Demenz und kognitiven Defiziten führen kann. Tau-Protein ist für die Weiterleitung von Informationen zwischen den Nervenzellen mitverantwortlich. Eine starke Anhäufung führt zu einer Art Verknotung, was die Kommunikationswege zwischen den Nervenzellen negativ beeinflusst und zu einem Absterben von Neuronen führen kann. Eine Gehirnerschütterung ist ein komplexer pathophysiologischer Prozess, der auf Grund von biomechanischen Einwirkungen das Gehirn negativ beeinflusst.

DSCF9971_Web.jpg
DSCF9785_Web.jpg

Neurologischer Ansatz

Eine anerkannte Behandlung mit Medikamenten bei einer Gehirnerschütterung ist nicht möglich. Am besten funktionieren Behandlungsansätze auf Grundlage der "Funktionellen Neurologie". Diese fokussieren sich auf individuelle neurologische Defizite und behandeln diese spezifisch. Zu den häufigsten Anwendungsfeldern gehören visuelle und vestibuläre Übungen, da diese Systeme auch am häufigsten gestört sind. wichtig für den individuellen Ansatz ist eine ausführliche Anamnese, in der die vorliegenden Störungen offengelegt werden. 

Erschütterung im Sport

Kein Sport verzeichnet mehr Gehirnerschütterungen als American Football. Dennoch wurde diese Diagnose vor allem im American Football in den letzten Jahren kaum diagnostiziert. Der ehemalige NFL-Spieler Mike Webster, der nach seinem Tode von Dr. Bennet Omalu obduziert wurde, wies eine massive Form von CTE auf und dies obwohl in 27 Jahren Spielkarriere nicht einmal eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde - und das bei über 27.000 verzeichneten Hits in seiner Spielerlaufbahn. Neben Mike Webster fallen auch viele andere NFL-Spieler CTE zum Opfer. Die Boston University konnte feststellen, dass 87 von 91 verstorbenen NFL-Spielern unter CTE litten. Darunter unter anderem Taler Sash, der an einer Überdosis Schmerzmitteln starb, sowie Junior Seau, der Selbstmord mit einer Schusswaffe beging. Da Depressionen und Angststörungen ebenfalls mit CTE in Verbindung gebracht werden konnten, muss die Frage gestellt werden, in wie weit die neurodegenerative Erkrankung mitverantwortlich für den Freitod gewesen sein könnte.

Concussion.jpg
Concussion Clinic.jpg

Online-Coaching

Wir arbeiten mit Kunden weltweit. Durch das Online Coaching haben wir die Möglichkeit jeden Betroffenen einer Gehirnerschütterung zu erreichen. Du kannst Termine mit uns von zu Hause aus wahrzunehmen und musst dafür keine weite Reise antreten. Natürlich kannst du auch zu uns kommen, so dass wir die Möglichkeit haben mit dir direkt und live zu arbeiten. Unser Konzept ist jedoch so ausgerichtet, dass du deine vier Wände nicht verlassen musst, um unser Coaching in Anspruch zu nehmen. Unser Coaching ist auf Vermittlung von Know-how ausgerichtet. Wir sind der Auffassung, dass mehr Wissen über eine Gehirnerschütterung dabei hilfreich ist die eigenen Probleme effektiv zu behandeln. 

 

Unser Coaching ist intensiv und umfasst viele mögliche Baustellen, die ursächlich für die vorliegenden Symptome sein können. Wir legen mit unseren Kunden viel Wert auf eine gute und ausführliche Kommunikation und glauben daran, dass jede Problemlösung gemeinsam erfolgen muss.

RELEASE FITNESS ACADEMY

Info-Vortrag

Unsere Kunden

Die meisten unserer Kunden leiden täglich an den Folgen ihrer Gehirnerschütterung. Viele sind nicht mehr dazu in der Lage ihrer Arbeit oder sogar ihrem regulären Alltag nachzukommen. Die häufigste Ursache hierfür sind Schwindelanfälle, Kopfschmerzen, Gleichgewichtsstörungen bis hin zu Depressionen und Angststörungen. Sportler und auch Nicht-Sportler gehören zu unserem Kundenkreis, da jede Person von den Auswirkungen einer Gehirnerschütterung betroffen sein kann.

 

Solltest du auch unser Coaching in Anspruch nehmen wollen, schreibe uns gerne deine Anfrage an info@release-fitness.com und wir setzen uns innerhalb von 24 Stunden mit dir in Verbindung.

2020_06_10_Riva0638.JPG
DSCF9618_Web.jpg

Was ist eine "Gehirnerschütterung"?

Eine Gehirnerschütterung ist eine Verletzung von neuronalen Strukturen und Netzwerken im Nervensystem. Diese beziehen sich primär auf funktionelle Defizite, die selten mit regulären bildgebenden Verfahren wie MRT entdeckt werden können. In etwa 75% der Fälle ist das Gehirn in der Lage sich von der Verletzung selber zu erholen. In den restlichen Fällen bleiben "Post Concussion Symptoms" übrig, die teilweise zu starken Einschränkungen der Gehirnfunktion führen können. Mit gezieltem "Neuro Training" lassen sich die funktionellen Defizite beheben. 

  • Instagram
  • Facebook

Unser Ansatz

 

Dein Coach

 

Schmerzen

 

Migräne

 

Vestibulopathie

 

Gehirnerschütterung

 

Neurodegeneration

Angewandte Neurologie

 

Success Stories

 

Blog

 

Contact

bottom of page